
THOMAS HANIFLE IM GESPRÄCH MIT ADINA GUARNIERI
05.05.2022, 20:00
Bozen, Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann
Krieg gilt als Männersache. Doch während des Zweiten Weltkrieges waren viele Frauen als Flakhelferinnen, Telefonistinnen, Übersetzerinnen und auch als KZ-Aufseherinnen im Einsatz.
Wer waren diese Frauen, die für Wehrmacht oder SS arbeiteten? Anna Ruepp war Flakhelferin bei München, Hedwig Zonta hatte sich freiwillig zur Waffen-SS gemeldet und war Funkerin, Therese Marchetti Neubauer war Verpflegungsverantwortliche in einem Kriegslazarett in Norddeutschland, Martha Flies Ebner war als Bürokraft der Organisation Todt in Norditalien tätig, Paula Plattner arbeitete im polizeilichen Durchgangslager in Bozen und wurde für ihre Verbrechen verurteilt.
Thomas Hanifle, geboren 1976, Studium der Kommunikationswissenschaft in Wien. Freier Journalist und Filmemacher, Claus-Gatterer-Preisträger (2006). Bei Edition Raetia u. a.: Redakteur der Lebenserinnerungen von Luis Raffeiner „Wir waren keine Menschen mehr“ (2010), Luis Seebacher „Wenn alles in Scherben fällt“ (2012), Hilde Kerer „Ich war ein Blitzmädel“ (2014) sowie Herausgeber der Tagebücher von Claus Gatterer „Claus Gatterer. Ein Einzelgänger, ein Dachs vielleicht“ (2011).
Adina Guarnieri, geboren 1987 in Bozen, hat Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Slawistik in Innsbruck und Trient studiert. Freischaffende Kulturpublizistin, Übersetzerin und Filmemacherin. Seit 2018 Vorstandsmitglied von Geschichte und Region / Storia e regione.
Eine Veranstaltung der Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“ und der Edition Raetia.
20:00 Uhr | Einlass ab 19:30 Uhr
Bitte kommen Sie rechtzeitig! Reservieren Sie sich einen Sitzplatz über das Buchungssystem auf der Webseite der Landesbibliothek! Die Veranstaltung findet im Lesesaal der Teßmann unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsmaßnahmen statt.