bunddeutschermaedel
„Sind wir eigentlich schuldig geworden?“

Lebensgeschichtliche Erzählungen von Tiroler Frauen der Bund-Deutscher-Mädel-Generation
29.05.2019, 20:00
Bozen, Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann

MI/ME/ME, 29.05.2019, 20.00 Uhr

"SIND WIR EIGENTLICH SCHULDIG GEWORDEN?"
LEBENSGESCHICHTLICHE ERZÄHLUNGEN VON TIROLER FRAUEN DER BUND-DEUTSCHER-MÄDEL-GENERATION


Diese erste Monografie zur NS-Organisation Bund Deutscher Mädel in Tirol bietet Einblicke in die Bedeutung und Funktionsweise dieser NS-Jugendorganisation und zeigt, wie manche Frauen dadurch im „Dritten Reich“ Karriere machen konnten. Die Autorin Claudia Rauchegger-Fischer wertete 30 lebensgeschichtliche Interviews mit Frauen aus, die Mitglieder des Bund Deutscher Mädel (BDM) waren.
Die Aktivitäten der Tiroler Frauen im illegalen BDM und in der Staatsjugend waren bisher weitgehend unerforscht. In der Studie werden zum einen die Anziehungskraft des Nationalsozialismus auf junge Frauen und zum anderen die Erzählmuster, Erinnerungslogiken und Verarbeitungsstrategien der nun betagten Frauen dargestellt.

Buchvorstellung mit Mag.a Dr.in Claudia Rauchegger-Fischer, Lektorin für Geschichtsdidaktik an der Universität Innsbruck und an der Pädagogischen Hochschule Tirol, AHS-Lehrerin für Geschichte und Deutsch, Mitarbeit bei www.erinnern.at, Schulbuchautorin
Einführung und Gespräch: Mag.a Dr.in Eva Pfanzelter, assoz. Professorin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck

20:00 Uhr


Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann
A.-Diaz-Str. 8
I-39100 Bozen
www.tessmann.it