
Biblio24 – aus den Neuzugängen Dezember 2017
30.11.2017 - 11.01.2018
Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Neuzugänge in Biblio24. Nutzen Sie als Leser oder Leserin der Landesbibliothek oder einer an den Südtiroler Leseausweis angeschlossenen Bibliothek das große Angebot der Online-Bibliothek.
Viel Spaß beim Stöbern in www.biblio24.it
Viel Spaß beim Stöbern in www.biblio24.it
![]() | Nadj Abonji, Melinda: Schildkrötensoldat Zoltán Kertész ist der Außenseiter in einem kleinen Ort in Serbien. Als Kind ist er dem Vater in voller Fahrt vom Motorrad gefallen, und der Bäcker hat ihm den Kopf blutig geschlagen. Seither hat er das "Schläfenflattern“. Als 1991 der jugoslawische Bürgerkrieg ausbricht, sehen das die Eltern als Chance für den Sohn: In der Volksarmee soll der "Taugenichts zuerst zum Mann und dann zum Helden werden. Aber Zoltán passt auch dort nicht ins System, verweigert sich einer Ordnung, die alle Macht dem Stärkeren zugesteht. e-book | |
![]() | Hamid, Mohsin: Exit West In einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, in einem muslimisch geprägten Land, das am Rande eines Bürgerkriegs steht, in einer Stadt, die namenlos bleibt, lernen sich Nadia und Saeed kennen. Sie hat mit ihrer Familie gebrochen, fährt Motorrad, lebt säkular und trägt ihr dunkles Gewand nur als Schutz vor den Zudringlichkeiten fremder Männer. Er wohnt noch bei seinen Eltern, ist eher schüchtern und nimmt die Ausübung seiner Religion sehr ernst. Doch während die Stadt um sie herum in Flammen aufgeht und die Sicherheitslage immer prekärer wird, finden die beiden zusammen. Als die Gewalt weiter eskaliert, lassen Nadia und Saeed ihr Land und ihr altes Leben zurück ... e-book | |
![]() | Harari, Yuval Noah: Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen In "Homo Deus" stößt Harari vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen - schöpferische wie zerstörerische - und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler? Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? e-book | |
![]() | Hofer, Markus: Glauben und das Leben genießen. Lebenskunst aus der Bibel Kann man lebenslustig und gläubig sein? Die Bibel sagt dazu eindeutig "ja" und zeigt, dass Gott einer ist, der in allen Lebenslagen mit dabei sein will, um den Menschen mit seinem Segen zu begleiten: im miteinander Essen, Trinken, Arbeiten, Schlafen, Freude haben ...; auch die Erotik ist nicht ausgespart. Der Autor hat für dieses Buch viele konkrete Beispiele aus der Bibel zusammengetragen und führt in seiner bekannt humorvollen Art zum Beispiel aus, warum der Wein das Menschenherz erfreuen soll, wie Humor Gelassenheit schafft gegenüber den unechten Dingen und welche Einstellungen zu Besitz und Reichtum oft ganz hilfreich sind. Er geht aber auch auf Situationen von Not und Leid ein, die zur "Nagelprobe" des Glaubens werden können. e-book | |
![]() | Dobelli, Rolf: Die Kunst des guten Lebens Wie soll ich leben? Was macht ein gutes Leben aus? Welche Rolle spielt das Schicksal? Welche Rolle spielt das Geld? Ist es besser, nach Glück zu streben oder Unglück zu umschiffen? Viele stellen sich diese Fragen, aber sie finden keine Antwort. Denn sie suchen den einen Weg zum guten Leben, und den gibt es nicht. Dafür ist die Welt viel zu kompliziert. Kein Grund zur Verzweiflung: Der Bestsellerautor Rolf Dobelli zeigt, dass es nicht den einen, sondern viele überraschende Wege zum Glück gibt. e-audio | |
![]() | Harris, Robert: München September 1938 - in München treffen sich Hitler, Chamberlain, Mussolini und Daladier zu einer kurzfristig einberufenen Konferenz. Der Weltfrieden hängt am seidenen Faden. Der neue Politthriller von Robert Harris - ein Hörbuch über Hochverrat und Unbestechlichkeit, über Loyalität und Vertrauensbruch. Und wie immer bei Robert Harris lassen sich über die historischen Figuren und Ereignisse erhellende Bezüge zur aktuellen Weltpolitik herstellen. Grandios gelesen von Frank Arnold. e-audio |